Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen der Würfelreich (nachfolgend "Verkäufer") und ihren Kunden (nachfolgend "Käufer") in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Abweichende Bedingungen des Käufers werden nicht anerkannt, es sei denn, der Verkäufer stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu. Diese AGB gelten sowohl für den Online-Shop als auch für den Direktverkauf im Ladengeschäft.
2. Vertragsabschluss
Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Durch Anklicken des Buttons "Jetzt kaufen" geben Sie eine verbindliche Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Die Bestätigung des Zugangs Ihrer Bestellung erfolgt zusammen mit der Annahme der Bestellung unmittelbar nach dem Absenden durch eine automatisierte E-Mail. Mit dieser E-Mail-Bestätigung ist der Kaufvertrag zustande gekommen.
3. Preise und Zahlungsbedingungen
Alle Preise sind in Euro (€) angegeben und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Hinzu kommen Versandkosten, die gesondert ausgewiesen werden. Die Zahlung kann per Vorkasse, Kreditkarte oder PayPal erfolgen. Bei Teillieferungen behalten wir uns vor, für jede Teillieferung eine separate Rechnung zu stellen.
4. Lieferung und Versand
Die Lieferung der Ware erfolgt in der Regel innerhalb von 3-5 Werktagen nach Zahlungseingang. Lieferfristen sind unverbindlich, es sei denn, es wurde ausdrücklich ein verbindlicher Liefertermin vereinbart. Bei Lieferverzögerungen werden wir Sie umgehend informieren. Das Versandrisiko trägt der Verkäufer bis zur Zustellung der Ware an den Käufer.
5. Widerrufsrecht
Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:
Widerrufsbelehrung
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Würfelreich, Spielegraf Promenade 315, 50667 Köln, E-Mail: info@wuerfelreich.de, Telefon: +49 221 78951234) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Weitere Details zu den Folgen des Widerrufs finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
6. Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Sollte die gelieferte Ware Mängel aufweisen, bitten wir Sie, uns dies umgehend mitzuteilen. Wir werden die Mängel nach unserer Wahl durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung beheben.
7. Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.
8. Datenschutz
Ihre persönlichen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung vertraulich behandelt und nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.
9. Gerichtsstand und anwendbares Recht
Auf Verträge zwischen dem Verkäufer und dem Käufer findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Sofern der Käufer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer der Sitz des Verkäufers (Köln).
10. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise nichtig oder unwirksam sein, so wird hiervon die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine rechtlich zulässige Bestimmung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.